Der Klostergarten
Alte Traditionen verbinden sich mit neuen Ideen
150 jähriger Klostergarten
Der Klostergarten des Deutschen Ordens wurde 1854 gegründet und von uns im Jahr 2003 sanft revitalisiert, das verfallene Bienenhaus renoviert und eine neue Pergola für die alte Glyzinie errichtet, sowie ein klassischer Kräuterschaugarten etabliert. Heute bieten wir in diesem Bereich biologische Heil- und Küchenkräuter zum Verkauf an.
Bienenhaus
Selbst heute hat man noch das Gefühl, dass emsige Treiben der Bienen zu hören, wenn man das Bienenhaus betritt. Jedoch Bienen gibt es schon lange nicht mehr. Für uns ist das Bienenhaus so etwas wie der Mittelpunkt des Klostergartens. Heute dient es als gemütliche Leseecke, mit allerlei Literatur über Kräuter und deren Anwendung. Aber auch tolle Kupfergeräte für den Garten, nach Viktor Schauberger, kann man hier finden sowie diverses Gartenzubehör.
Das alte Glashaus
1908 wurde das Glashaus errichtet. Es handelt sich um ein Anlehngewächshaus bzw. einseitiges Erdhaus mit Stehfenstern, das dem Typus des temperierbaren Kalthauses zugeordnet werden darf.
Durch die Südexposition machte man sich im Winter die Wärme der Sonnenstrahlung zu Nutze und profitierte außerdem durch das einen Meter tiefer gelegene innere Bodenniveau des Glashauses von der Erdwärme. Zusätzlich war das Glashaus mit einer Dampfheizung ausgestattet.
Kräuter
Die Verwendung von Kräutern ist sehr vielfältig. Klassisch werden sie in der Naturheilkunde verwendet, aber auch in der Küche und im Haushalt sind sie nicht wegzudenken. Schon die alten Ägypter parfümierten ihr Haar mit Majoranöl und verwendeten viele Kräuter für Schönheitsmittel. Und wer kennt nicht die alten Hausmittel, wenn es mal zwickt und zwackt.